Verzehrempfehlung:
2-3 Scheiben ca. 100-120 g
Wichtig:
Zum basischem Dinkel-Vitalkeim Brot empfiehlt Wakeup Salat/Rohkost bzw. Gemüse zu essen. Zu diesem Brot passen wegen des hohen Stärke-Anteiles keine eiweißreichen Brotbeläge wie Wurst, Käse oder eiweißreiche Brotaufstriche. Besser sind Butter, pflanzliche Aufstriche oder frische Tomaten, Gurken und ähnliches.
Wichtige Fragen zum basischem Dinkel-Vitalkeim Brot (Keimbrot):
Wann kann ich das basischem Dinkel-Vitalkeim Brot essen?
Das basische Wakeup-Keimbrot kann wie Hirse oder auch Pellkartoffeln in einer Basenmahlzeit eingeplant werden. Das basischem Dinkel-Vitalkeim Brot kann aber auch in jeder normalen kohlenhydrathaltigen Brotmahlzeit gegessen werden, wie z. B. beim Wunschfrühstück.
Was darf ich auf dem Brot essen, damit es basisch bleibt?
Wenn es ein Basengericht bleiben soll, empfehlen wir Butter mit z. B. Tomaten, Gurken und/oder Paprika, mit etwas Kräutersalz gewürzt. Es passt auch sonstiges Gemüse oder pflanzliche Brotaufstriche wie der Tomaten-Basilikum-Aufstrich von Wakeup. Aber auch selbstgemachte Saure Sahne- oder Creme fraiche Gemüse-Aufstriche sind möglich. Auch der Wakeup-Fruchtaufstrich mit Wakeup-Süße und ohne Zucker schmeckt sehr gut zu dem basischem Dinkel-Vitalkeim Brot. Mit anderen Aufstrichen, wie Konfitüre mit Zucker usw. wird das Brot zu einer konzentrierten Kohlenhydratmahlzeit.
Wieviel Brot darf ich essen?
Wir empfehlen zu einer normalen Hauptmahlzeit ca. 2-3 Scheiben (100 g-120 g) plus Salat oder Rohkost.
Wieviel Frisches (Salat und Gemüse) sollte ich dazu essen?
Wir empfehlen hierbei auch Frisches zu essen. Allerdings ist das wie bei den Pellkartoffeln: da es sich um eine Basenmahlzeit handelt, muss der Anteil nicht zwei Drittel sein. Wenn Sie z. B. unterwegs 3 Scheiben Brot auf der Arbeit essen, dann reicht es aus, wenn Sie 3-4 Karotten oder auch 2-3 Tomaten dazu essen. Rohkost ist wegen dem Enzymgehalt unschlagbar, und ist von größtem Vorteil für Ihre Gesundheit, deshalb auf keinen Fall ganz weglassen.
In den Zutaten sind auch Sonnenblumenkerne, Leinsamen und Hefe. Ist das Brot trotzdem basisch?
Ja, das ist es. Im fertigen Brot sind ca. 95 % basenbildende Zutaten. Dazu zählen auch Sonnenblumenkerne und Leinsamen, da diese trotz pflanzlichem Eiweiß basenbildend sind. Bei Wakeup ist ja auch sonst z. B. 1 EL Sonnenblumenkerne in der Basenmahlzeit neutral. Allerdings sollten, wenn Sie das Brot essen, keine zusätzlichen Extras, wie z. B. 1 EL Parmesan, Nüsse oder Sonnenblumenkerne usw. mehr in die Basenmahlzeit genommen werden, denn diese sind schon im Basen-Vitalbrot enthalten. Der Rest der Zutaten ist so geringfügig, dass das Basenbrot immer noch basenbildend ist.
Ist es besser, wenn ich in meinem Wuschfrühstück das Keimbrot esse, als z. B. ein Vollkornbrot?
Ja, auf jeden Fall. Auch Vollkornbrote oder Dinkel-Produkte sind leicht säurebildend. Bei dem basischem Wakeup-Keimbrot ist das nicht so. Da das Keimbrot basenbildend wirkt, hilft es dann sogar bei Ihrem Wunschfrühstück oder Brotmahlzeit, Ihrem Körper mehr basenbildende Mineralien zuzuführen, das optimiert somit auch Ihre Ernährung.
Kann ich das basischem Dinkel-Vitalkeim Brot in der 1. Woche oder am Federtag essen?
Nein, in der 1. Woche oder in der Federmahlzeit essen wir keine Sonnenblumenkerne, Sesam o. ä., da diese Fett enthalten. Solche Extras (1 EL-Regel) sind erst ab der 2. Woche möglich.
Kann ich das basischem Dinkel-Vitalkeim Brot immer in einer Basenmahlzeit essen?
Wir empfehlen, das basische Keimbrot nicht mehr als 3-4mal in der Woche in Ihrer Basenmahlzeit zu essen. Somit ist das Keimbrot auch für Berufstätige ideal, die auf eine kalte Mahlzeit angewiesen sind. (Beispiel einer Arbeitswoche: 1mal Federmahlzeit und 4 mal Dinkel-Vitalkeim Brot mit Salat oder Rohkost)
Allergenhinweis: Enthält Sesam. Kann Spuren von Nüssen enthalten.